ÖFK - österreichische Fleischkontrolle logo

OÖ Klassifizierungsseminar für Landwirte

Die Rinder- und Schweineklassifizierung in Österreich ist seit rund 20 Jahren etabliert. Für interessierte Landwirte werden diese Dienstleistungen in speziellen Seminaren in Theorie und Praxis am Schlachthof vor Ort präsentiert.

Oberösterreich ist das Bundesland mit den meisten Schlachtungen. Der österreichweite Marktanteil beträgt zwischen 35 und 40%, die Schlachthofstruktur bleibt erfreulicherweise sehr stabil. Im Jahr 2013 wurden auf 42 Schlachtbetrieben 2.035.902 Schweine und 206.684 Rinder von 53 Klassifizierern durch den LfL Oberösterreich beurteilt. Die Qualitäten bei Rindern bleiben konstant, bei Schweinen ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen.

Die Kernaufgabe der gesetzlichen Klassifizierung ist die Handelsklasseneinstufung und Verwiegung der Schlachtkörper als Basis für die Abrechnung der Schlachttiere zwischen Erzeuger und Abnehmer. Immer wichtiger wird die Überwachung der zahlreichen Qualitätsmarken- und Herkunftssicherungsprogramme. Der Klassifizierer ist in diesen Fällen externes Kontrollorgan und entscheidet über die Freigabe des Fleisches für die diversen Qualitätsstandards wie AMA-Gütesiegel, Premium, Hofstätter, Bio, GVO-frei gefüttert, etc.

  • ÖFK-Datenbank als Service für Landwirte
    Der LfL ist einer von sieben Gesellschaftern der österreichischen Dachorganisation Österreichische Fleischkontrolle Ges.m.b.H. (ÖFK). Diese betreut ein österreichweites Qualitätsmanagementsystem nach ISO 17020 sowie die Speicherung der unabhängigen Klassifizierungsdaten in der zentralen ÖFK-Datenbank. Unter www.oefk.at kann sich jeder Landwirt mit Betriebsnummer und AMA-Pincode seine Klassifizierungsdaten noch am Ende des Schlachttages ansehen. Dieses Service soll einerseits die Verwendung der Daten im betrieblichen Herdenmanagement (Überwachung der Fütterungsintensität, Festlegung des richtigen Verkaufszeitpunktes) unterstützen und andererseits eine Kontrolle der Schlachtabrechnungen durch den jeweiligen Abnehmer ermöglichen. Die Original-Klassifizierungsdaten müssen mit den Daten auf der Schlachtabrechnung ident sein.
  • Aktuelle Entwicklungen
    Im Laufe des Jahres 2014 werden sämtliche Klassifizierungsdaten auch von kleineren Schlachtbetrieben in das ÖFK-System übernommen werden. Dadurch können noch mehr Landwirte die Abfrage der Klassifizierungsdaten nutzen. Eine interessante Weiterentwicklung ist auch die geplante elektronische Datenerfassung der Veterinäre am Schlachthof. Zukünftig werden die Beschaudaten der Schlachtkörper und Organe auch am Klassifizierungsprotokoll angedruckt und stehen dem Landwirt zur Überwachung und Verbesserung der Tiergesundheit zur Verfügung.
  • Spezielle LFI-Seminare buchen
    In Zusammenarbeit mit dem LFI Oberösterreich bietet der LfL jeweils zwei Seminare zum Kennenlernen der Rinder- und Schweineklassifizierung in Theorie und Praxis an.
Termine Rinderklassifizierung
Datum:Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 Uhr – 12.30 Uhr
Ort:Treffpunkt Gasthaus Mesner-Sölde, Utzenaich - Schlachthof Großfurtner Utzenaich
  
Datum:Donnerstag 27. Februar 2014, 09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Ort:Treffpunkt Landwirtschaftskammer Oberösterreich - Schlachthof Handlbauer, Linz
Termine Schweineklassifizierung
Datum:Mittwoch, 05. März 2014, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Ort:Treffpunkt Gasthaus Mesner-Sölde, Utzenaich - Schlachthof Großfurtner, St. Martin im Innkreis
  
Datum:Donnerstag 06. März 2014, 09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Ort:Treffpunkt Ed Kaiser’s Gasthaus Maut-hausen - Schlachthof Higelsberger, Schwertberg
Anmeldung

LFI-Oberösterreich
T: 050/6902-1500
F: 050/6902-91500
E-Mail: info@lfi-ooe.at

Kursbeitrag: € 10,-

Rechtzeitige Anmeldung (10 Tage vorher) aufgrund des eingeschränkten Teilnehmerkreises (max. 15 Personen), Referenten des LfL

 

Autor: DI Markus Koblmüller / 05.02.2014

ÖFK - Datenbank