ÖFK - österreichische Fleischkontrolle logo

Hohe Qualität auf heimischen Schlachthöfen

Qualitätsmanagement in der Klassifizierung
Die Schlachtkörperklassifizierung durch den LfL dient als unabhängige und neutrale Dienstleistung für den Landwirt als auch den Schlachtbetrieb. Die einzelnen Arbeitsschritte unterliegen dabei einem strengen, österreichweit einheitlichen Qualitätsma-nagement. Die korrekte Umsetzung wird im Rahmen von jährlich über 500 interner Überkontrollen kontrolliert. Zudem finden jährlich Vergleichsklassifizierungen statt, um auch eine österreichweit einheitliche Linie zu gewährleisten. Außerdem werden Kontrollen durch externe Stellen wie der AMA Marketing und der AMA Behörde sowie interne und externe Audits durchgeführt.

 

Objektive und unparteiische Begutachtung
Ist man mit dem Klassifizierungsergebnis nicht ein-verstanden, besteht die Möglichkeit einer Nachkon-trolle. Nach der Kontaktaufnahme mit dem LfL hat der Landwirt die weitere Verarbeitung des Schlacht-körpers durch einen Anruf beim Schlachtbetrieb zu verhindern. Anschließend trifft sich der für das Gebiet zuständige Überkontrollor mit dem betroffenen Landwirt zeitnah am Schlachtbetrieb, um das Ergeb-nis zu überprüfen. Die Anwesenheit des Landwirts ist dabei entscheidend, da somit das Ergebnis der Nach-kontrolle direkt am Schlachtkörper erklärt werden kann.

Schlachtdaten tagaktuell abfragen
Eine Nachkontrolle muss immer möglichst am Tag der Schlachtung veranlasst werden, da ansonsten nicht gewährleistet werden kann, dass sich der Schlachtkörper noch zur Begutachtung im Kühlraum befindet. Um dies zu ermöglichen bietet die öster-reichweite Dachorganisation der einzelnen Klassifi-zierungsdienste auf ihrer Website www.oefk.at die Möglichkeit, Klassifizierungsergebnisse tagaktuell und kostenlos einzusehen.

Landesverband für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung in Oberösterreich
Aufder Gugl 3 , 4021 Linz
T: 0506902 – 1347 
F: 0506902 – 1347
M: office@lfl.at

ÖFK - Datenbank