
Schulung: LfL Trinkwasserinspektoren
Seit einigen Jahren unterstützt das Land Oberösterreich die periodischen Trinkwasseruntersuchungen für Milcherzeuger und Direktvermarkter. Um eine gute Dienstleistungsqualität zu erreichen sind regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen notwendig.
Ende Oktober wurden die rund 30 spezialisierten Kontrollassistenten in der Probenahme und Inspektion für die Trinkwasseruntersuchung informiert und geschult. Seit drei Jahren erfolgt diese Dienstleistung im akkreditierten Qualitätsmanagement nach ISO 17020 in Zusammenarbeit mit dem Untersuchungslabor Agrolab GmbH in Meggenhofen.
Die technischen Leiter im LfL Helmut Mursch und Johann Kraus informierten über aktuelle Themen in der praktischen Probenahme und Inspektion des Lokalaugenscheines. Rückmeldungen aus den regelmäßigen Überkontrollen zeigen, dass eine sehr gute Arbeitsqualität mit geringen Beanstandungen gegeben ist. Mag. Harald Haginger als § 73 Lebensmittelgutachter des Untersuchungslabors berichtete ebenfalls über eine zufriedenstellende Arbeitsqualität. Wichtige Themen sind die Messung des pH-Wertes und der Leitfähigkeit sowie die genaue Beschreibung von Neuanlagen und speziellen Anlagen wie Aufbereitung und UV-Desinfektionsanlagen. DI Christoph Zaussinger als Wasserberater der Landwirtschaftskammer informierte über aktuelle Fragen und Anliegen aus der Beratungspraxis. In den letzten Jahren wurden sehr viele Anlagen saniert, der Beratungsbedarf ist weiterhin gegeben, ging jedoch spürbar zurück.
In einem interessanten Fachreferat stellte Ing. Gerald Steidl, Leiter der Trinkwasseraufsicht des Landes Oberösterreichs, die Struktur der Organisation vor und berichtete über aktuelle Fragen zur Grundwasserqualität und zum Grundwasserschutz. Dr. Sylvia Furtmüller-Hießl als Vertreterin des Veterinärdirektors dankte allen Beteiligten für die gute Abwicklung der Trinkwasseruntersuchungen in den letzten Jahren und sagt die geplante Weiterführung in der Zukunft zu.
Grundsätzlich kann in Oberösterreich jeder landwirtschaftliche Betrieb eine Trinkwasseruntersuchung über den LfL zu folgenden Tarifen anfordern.
Mikrobiologische Kontrolle laut Milchhygieneverordnung | ca. 60,00€ netto (+ 20 % Umsatzsteuer) |
Mikrobiologische Kontrolle mit Lokalaugenschein laut Milchhygieneverordnung (Nachuntersuchung für Milcherzeuger) | ca. 70,00€ netto (+ 20 % Umsatzsteuer) |
Mindestuntersuchung laut Trinkwasserverordnung 304/2001 (Mikrobiologie, Chemie, Lokalaugenschein) | ca. € 100,00 netto (+ 20 % Umsatzsteuer) |
Direktvermarkter brauchen aufgrund gesetzlicher Vorschriften jährlich, Milcherzeuger alle drei Jahre eine Routineuntersuchung. Diese Kosten werden vom Land OÖ finanziert. Eine Teilnahme wird jedem Betrieb empfohlen. Die Befunde werden bei diesen Kategorien regelmäßig durch die Behörden überwacht.
Anmeldungen zur Trinkwasseruntersuchung beim LfL Oberösterreich unter 0732/6902-1505 oder unter office@lfl.at.
DI Markus Koblmüller / 06.11.2013